Incubator for Design Cultures

  • Home
  • Kontakt
HOCHSCHULE FÜR KUNST UND GESTALTUNG

Ausstellung INFUSE

Rückblick INFUSE

INFUSE ein Rückblick

Mit der Ausstellung INFUSE im März 2025 feierte der dritte Jahrgang des Förderprogramms den erfolgreichen Abschluss sowie die vielfältig ...

Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Ausstellung KREISE ZIEHEN

Rückblick KREISE ZIEHEN

KREISE ZIEHEN ein Rückblick

Das Incubator Programm schafft Verbindungen unterschiedlichster Disziplinen, Personen und Institute. Hier präsentierte die erste Generation des Fö ...

Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Ausstellung LAYERS

LAYERS ein Rückblick

Layers oder zu deutsch Schichten sind ein wiederkehrendes Element unseres Programms. Immer wieder wurden unsere Teilnehmenden mit neuen Perspektiven, Disziplinen ...

Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR LIFE SCIENCES

Digitale Zwillinge für die Strukturoptimierung patientenspezifischer Implantate

Michaela Maintz

In diesem Projekt steht das Thema «intelligentes» Design stark im Zentrum, vor allem unter der Berücksichtigung von der patientenspezifischen Biomechanik und den Materialeigenschaften additiv gefertigter Werkstoffe
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Option B – Wege in die berufliche Praxis

Benedikt Jäggi

Welche beruflichen Perspektiven stehen Studierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel nach ihrem Studienabschluss offen? «Option B» erprobt Methoden und Gefässe für die Unterstützung von Studierenden auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Spiele als spekulative Werkzeuge für die Gestaltung von Zukünften und alternativer Realitäten

Lena Frei

Auseinandersetzung mit kritischem Game Design und aktiver Gestaltung von Zukünften und alternativen Realitäten durch spekulatives Design, um zu erforschen, wie wir unsere Welt lebenswert und nachhaltig gestalten können
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT

Ein Design Pattern-Ansatz für wertorientierte Mensch-Roboter-Interaktion

Vivienne Jia Zhong

Soziale Roboter, die für die Interaktion mit Menschen konzipiert sind, bergen ein immenses Potenzial für verschiedene Branchen. Ihr Erfolg hängt jedoch von der sozialen Akzeptanz ab. Menschen müssen sich in der Interaktion mit Robotern im Alltag wohlfühlen.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR LIFE SCIENCES

SiVu – Science Vue

Maurizio Gullo

Beim Projekt geht es um die visuelle Kommunikation von komplexen wissenschaftlichen Sachverhalten anhand neuartiger Medien. Die Erörterung des sich am besten dazu eignenden Medium wird der Kern der Arbeit sein. Zwei Fallstudien werden als praktische Grundlage dazu dienen. Ziel ist es die Fallstudien am Ende des Projektes einem grösseren Zielpublikum in einer Ausstellung zu präsentieren, bzw. die Wissenschaft erleben zu lassen.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Counter Space

Ozan Güngör

Raum, so wie wir ihn kennen – und hier sowie im restlichen Text wird «wir» bewusst verwendet, um die Lesenden in diesen Denkprozess einzuladen, da wir alle Teil dieser räumlichen Vorstellung sind –, entsteht nicht zufällig, sondern wird durch gesellschaftliche, politische und materielle Prozesse geformt. Er reguliert, was sichtbar wird, wie Bewegungen stattfinden und welche Zugänge geschaffen oder verwehrt werden.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FHNW ImFreien: Eine regenerative Zukunft gestalten

Martina Hänggi aka Marti Micelio

Unsere Welt verändert sich rasant. Klimawandel, Artensterben und Urbanisierung fordern uns heraus, neue Denkweisen zu entwickeln und innovative Lösungen zu erproben. Vor diesem Hintergrund wurde FHNW ImFreien ins Leben gerufen – als Raum, der nachhaltige Transformation nicht nur erforscht, sondern aktiv gestaltet.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Digital Fashion

Eva Katherina Bühler

Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen der Nachhaltigkeit in der heutigen Modewelt sowie mit der digitalen Gestaltung, welche immense Chancen bietet für eine Neubestimmung dessen, was Mode heute und in Zukunft bedeuten kann
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE

Die Organisation inklusiver gestalten: Am Anfang stehen die Menschen. Und am Ende auch.

Dorian Mittner

Was macht eine Arbeitsorganisation aus? Ohne die Menschen, die ihren Raum mit Leben füllen, wäre fast jeder Betrieb nur ein kalter, leerer Klotz aus Beton und Glas.
Mehr erfahren
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Erforschung und Erprobung designbasierter Bildungsansätze

Marvin Miles Ferrante

Es wird zunehmend deutlich, dass Lernende nicht nur kognitiv, sondern auch in ihren verkörperten und sozial-emotionalen Dimensionen gefördert werden müssen. Diese Erkenntnis eröffnet zugleich die Chance, didaktische Konzepte konstruktiv zu ergänzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

EVERY BODY beyond the norm

Eva Böhlen

Eine Fallstudie über öffentliche Verkehrssysteme und die Erfahrungen verschiedener Körper.
Mehr erfahren
PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Das Projekt «16 cm2 Bildung»

Manuel Haselhofer

(Weiter-)Entwicklung der bestehenden auditiven Spielesammlung «Klang²».
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Programm

Über den Incubator

Der Incubator for Design Cultures war ein Förderprogramm für Mitarbeitende der gesamten FHNW. Er förderte Mitarbeitende aller Disziplinen, die sich in ihrer Arbeit mit Gestaltung/Design/Kreation auseinandersetzen. Der Incubator ermöglichte den interdisziplinären Austausch und das spartenübergreifende Zusammenarbeiten.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST

Play the School

Katharina Kemmerling

Das Projekt "Play the School" zeigt ein neues Interfacedesign für die HGK Basel auf, welches auf Gamification-Methoden basiert und dadurch Freude statt Frust beim eigenständigen Beschaffen von Informationen erzeugt. Digitalisierung sollte nicht starre, komplexe und bürokratisch Strukturen unterstützen, die häufig mit den Prozessen künstlerischen Schaffens und Denkens kollidieren.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR MUSIK

Vermittlung früher Tontechnologien im digitalen Zeitalter

Áurea Domínguez

Das Projekt befindet sich genau an der Schnittstelle zwischen historischer Forschung und digitaler Technologie.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR MUSIK

Praxis und Forschung, Geschichte und Gegenwart vernetzen: Die Mobile Barock-Bühne

Martina Papiro

Die Mobile Barock-Bühne (MBB) ist ein modulares Bühnenbildsystem, das sich an historischen Opernbühnen orientiert. Sie ist als Werkzeug für szenische Experimente konzipiert, besonders für Studierende der Schola Cantorum Basiliensis (SCB), die sich dort in historisch informierter Musikpraxis ausbilden.
Mehr erfahren
HOCHSCHULE FÜR MUSIK

Digitale Transformation umsetzen

Jane Haller

In den letzten Jahren und verstärkt durch die Corona-Pandemie beschleunigte sich die digitale Transformation an Hochschulen und in der Gesellschaft. Dabei kamen einerseits innovative Lehrideen auf, andererseits Ängste und Abwehrreaktionen von Dozierenden; es entstanden neue Bedürfnisse und Erwartungshaltungen der Studierenden an den Unterricht und an (digitale) Prozesse.
Mehr erfahren

Kontakt

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel (HGK)
Freilager-Platz 1
4142 Münchenstein / Basel (Dreispitz)
incubator.hgk@fhnw.ch

About

Der Incubator for Design Cultures ist das interdisziplinäre Förderprogramm für Mitarbeitende der gesamten FHNW.

Weitere Informationen

www.fhnw.ch

Datenschutz